Veranstaltungen "Zerstörte Vielfalt" - Archiv
An dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen der vergangenen Jahre zum Nachstöbern:
25.03.2017 „Einst in St. Lorenz Nord zu Hause“ - Rundgang im Rahmen von Klopf-Klopf
Der diesjährige Rundgang von Christian Rathmer und Heidemarie Kugler-Weiemann führt zu verschiedenen Stolpersteinen im Stadtteil St. Lorenz Nord. Sie erinnern an jüdische Familien wie die Isaaks (Schwartauer Allee) und Prenskis... [more...]
31.03.2017 „Das Schweigen brechen – Zum Schicksal von NS-‚Euthanasie‘-Opfern recherchieren“
Vortrag von Julia Frick mit Diskussionsrunde Wärend ihres Gesangsstudiums (2009-2012) begann sie das Schicksal ihres Großvaters Walter Frick zu erforschen. Der Dirigent und Komponist wirde 1941 infolge eines Nervenzusammenbruchs... [more...]
23.04.2017 "Erinnern - Dokumentieren - Zeichnen" - Besuch des Jüdischen Friedhofs in Moisling
Zunächst wird der Journalist Albrecht Schreiber, der sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Juden in Lübeck befasst, eine Einführung zur Geschichte des Friedhofs geben. Die anschließende Führung über den Friedhof... [more...]
04.05.2017 „Wir richten weiter im anderen Gewand!“ - Vortrag des Historikers Manfred Bannow
Die NS-Militärjustiz verurteilte Tausende von Menschen wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode oder zu Zuchthausstrafen. Nach 1945 begannen NS-Militärrichter, u. a. Gerhard Gaul, Alfons Bernzen, Ulrich Schattenberg, Eugen Franz, Kurt... [more...]
16.05.2017 Gedenken an die Deportation der Lübecker Roma und Sinti
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verband der Roma und Sinti und dem Haus der Kulturen. Am 16. März 2017 jährt sich die Deportation der Roma und Sinti aus Schleswig-Holstein zum 77. Mal. An der Gedenkfeier wird Matthäus Weiß, der... [more...]
15.07.2017 „Von der Parade die Gruben hinab! Ausgewählte Beispiele der Verfolgung Lübecker Bürgerinnen und Bürger im Domviertel“
Stadtrundgang mit Christian Rathmer und Heidemarie Kugler-Weiemann, Initiative Stolpersteine für Lübeck Abschlussgespräch in den Räumen der Lübecker WortWerft, Dankwartsgrube 39/41 Treffpunkt: Mahnmal zwischen Zeughaus und Haus... [more...]
08.09.2017 „Pöppendorf statt Palästina“ in den Gerichtsräumen im Burgkloster
Ausstellung vom 8. - 10. September 2017 „Was hat Pöppendorf mit Palästina zu tun?“ Dieser Frage gingen vor zwanzig Jahren fünf Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrganges der Geschwister-Prenski-Schule im Leistungskurs... [more...]
12.09.2017 „Pöppendorf statt Palästina“ in der Geschwister-Prenski-Schule
Ausstellung vom 12. September – 6. Oktober 2017 Rahmenprogramm: Film: „From Lager to Lager till when? - Wir wollten nur nach Hause“ (Felix Hurlin, Lars Krobitsch und Ernst Matthiesen, 2000 / 43‘) Vorführungen im Burgkloster im... [more...]
13.09.2017 „Affäre EXODUS oder: Was hat Lübeck mit der Gründung des Staates Israel zu tun?“
Vortrag Professor Dr. Gerhard Paul, Historiker, Flensburg Mittwoch, 13. September 2017, 10.30 Uhr Bibliothek der Geschwister-Prenski-Schule Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und Interessierte [more...]
21.09.2017 „Marisha – Das Mädchen aus dem Fass“
Lesung Gabriele Hannemann (engagiert sich in der Organisation Yad Ruth für Überlebende des Holocaust) liest aus ihrem Kinderbuch, in dem das Schicksal eines Kindes erzählt wird, das als Passagier der Exodus 1947 in Pöppendorf... [more...]
22.09.2017 „Und das Meer teilte sich. Der Kommandant der Exodus“
Lesung Joachim Liß-Walther liest Passagen aus dem Buch von Yoram Kaniuk Freitag, 22. September, 10.30 Uhr Bibliothek der Geschwister-Prenski-Schule Schüler und Schülerinnen des 9. und 10. Jahrgangs und 18.00 Uhr... [more...]
22.09.2017 „Und das Meer teilte sich. Der Kommandant der Exodus“
Lesung Joachim Liß-Walther liest Passagen aus dem Buch von Yoram Kaniuk Freitag, 22. September, 10.30 Uhr Bibliothek der Geschwister-Prenski-Schule Schüler und Schülerinnen des 9. und 10. Jahrgangs und 18.00 Uhr... [more...]
23.09.2017 „Spuren des Lagers Pöppendorf“
Rundgang 1945 wurde das Lager Pöppendorf als eines der größten Durchgangslager in Schleswig-Holstein eingerichtet. Heute können nur Ortskundige wie der ehemalige Revierförster Hans-Rathje Reimers die Lage des Lagers im Wald... [more...]
07.10.2017 Zehn Jahre Initiative Stolpersteine für Lübeck – eine Bilanz und ein Fest der Begegnung
Mitglieder der Initiative blicken mit einer Fotoschau auf ihre Arbeit zurück und stellen sich den Fragen von Publikum, Wissenschaft und Presse. Die Gruppe der Urban Sketcher zeigt ihre Zeichnungen von Erinnerungsorten, zu denen... [more...]
26.10.2017 Stolperstein-Verlegung
Verlegung von Stolpersteinen durch den Künstler Gunter Demnig Donnerstag, 26. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Lindenstraße 5aca. 9.45 Uhr, Moislinger Allee 4a Musikalisches Begleitprogramm [more...]