Veranstaltungen "Zerstörte Vielfalt" - Archiv
An dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen der vergangenen Jahre zum Nachstöbern:
03.02.2015 "Verfolgt – verurteilt – vergessen" - NS-Militärjustiz in Lübeck
Im Zweiten Weltkrieg diente die NS-Militärjustiz als Instrument, um Zweifel, Kritik oder Widerstand im Keim zu ersticken. Lübecker BürgerInnen wurden wegen Wehrkraftzersetzung oder Fahnenflucht zu Haftstrafen bzw. zum... [more...]
26.02.2015 „Die Soldaten mit dem ,halben Stern’- ,jüdische Mischlinge’ in Hitlers Wehrmacht”
Bis dahin unbekannt und undenkbar: Auf einer Deutschlandreise entdeckt ein junger amerikanischer Historiker mit deutsch-jüdischen Wurzeln, dass es in der Armee des nationalsozialistischen Diktators in allen Rängen auch Juden gab:... [more...]
28.03.2015 "Einst in St. Gertrud zu Hause" - Rundgang im Rahmen von KLOPF-KLOPF
Im Rahmen des Programms von KLOPF-KLOPF bieten der Historiker Christian Rathmer und Heidemarie Kugler-Weiemann einen Rundgang auf den Spuren zweier jüdischer Familien an, die bis zu Flucht und Vertreibung aus ihrer Heimatstadt in... [more...]
16.04.2015 Spuren Ervin Bossanyis in Lübeck
1934 konnte der Künstler Ervin Bossanyi von Hamburg aus nach England flüchten. Zehn Jahre (1919-1929) lang hatte der aus Ungarn stammende Maler, Bildhauer und Glaskünstler sein Zuhause in Lübeck gehabt. In seinem Vortrag spricht... [more...]
05.05.2015 [Aktualisiert!] Stolperstein-Verlegung mit dem Künstler Gunter Demnig
An insgesamt 4 Standorten der Lübecker Innenstadt werden am 5. Mai 2015 weitere Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Entgegen ersten Ankündigungen, dass sich der erste Verlegeort in der Braunstraße befinde,... [more...]
08.05.2015 Untergang und Zeitenwende - Lübeck in der ersten Jahreshälfte 1945
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Deutschland. Bereits sechs Tage zuvor, am Nachmittag des 2. Mai, hatten Panzer der britischen Armee Lübeck erreicht, und am Tag darauf nahm die britische Militärregierung unter... [more...]
10.06.2015 „Walter und Moshe Wolff. Das eigene Leben erzählen – Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen”
Im August 1938 verlässt die Familie Wolff ihre Heimatstadt Hamburg. Walter Wolff (1887-1966), seine Frau Ena und drei ihrer fünf Kinder siedeln nach New York über. Moshe Wolff (*1921), der Zweitälteste, reist im Alter von 17... [more...]
10.09.2015 Stolperstein-Verlegung
Am Donnerstag, den 10.09.2015, werden um 16.00h vor dem Haus in der Marlesgrube 50 drei Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig zur Erinnerung an Bertha, Dora und Efraim Lexandrowitz verlegt, die dort einst zu Hause gewesen... [more...]
26.09.2015 „Hoffentlich klappt alles zum Guten“. Die Briefe der jüdischen Schwestern Bertha und Dora Lexandrowitz
Von 1939 bis zum Juni 1941 schrieben die jüdischen Schwestern Bertha und Dora Lexandrowitz regelmäßig aus Lübeck „via Sibiria“ an ihre nach Shanghai geflüchteten Verwandten. Die immer schwieriger werdende Situation der jüdischen... [more...]
11.10.2015 „Klingende Porträts“ jüdischer KomponistInnen und MusikerInnnen: Ilse Weber, Luise Greger, Ruth Schönthal, ...
„Nach Haus!“ – du wunderschönes Wort, du machst das Herz mir schwer, man nahm mir mein Zuhause fort, nun hab ich keines mehr.“ (Ilse Weber) Lebenslinien und Lieder der Musikschaffenden Hanns Eisler, Luise Greger, Ilse Weber,... [more...]
10.11.2015 Damoklesschwert „Rassenschande“. Auswirkungen der „Nürnberger Gesetze“ von 1935 auf die jüdische Minderheit in Lübeck
Mit den „Nürnberger Gesetzen“ begann 1935 eine weitere Stufe von Entrechtung und Diffamierung der jüdischen Minderheit. Das „Reichsbürgergesetz“ machte „Nichtarier“ zu Menschen zweiter Klasse und nahm ihnen die... [more...]
06.12.2015 Gedenken an die Deportation nach Riga
Am 6. Dezember 2015 jährt sich die Deportation der Lübecker Juden nach Riga zum 74. Mal. Die meisten der Menschen haben das Leid, was ihnen dort widerfahren ist, nicht überlebt. Der Großteil von ihnen wurde im... [more...]
27.01.2017 Beteiligung an der Mahnwache des Arbeitskreises 27. Januar / Eutin
Seit Dezember 2013 erinnert das Gedenkzeichen „Vor den Augen aller“ der Künstlerin Ute Friederike Jürß an die in den Jahren des Nationalsozialismus aus Lübeck deportierten Menschen. Der Eutiner Arbeitskreis 27. Januar macht... [more...]
27.01.2017 „In Lübeck zu Hause – in Auschwitz ermordet“ - Vortrag und Anregung zur Spurensuche
Mit Fotos und Dokumenten stellt Heidemarie Kugler-Weiemann die Schicksale mehrerer Familien aus Lübeck vor. Ihre Flucht aus Nazideutschland nach Holland bzw. Belgien gab ihnen nur für kurze Zeit Sicherheit. Die Befreiung der... [more...]
25.02.2017 Workshop: „Gedenkort Gestapozellen“
Der Historiker Dr. Michael Gander und Georg Hörnschemeyer berichten, wie in Osnabrück aus den leerstehenden ehemaligen Verhörzellen der Gestapo ein Gedenkort geworden ist, und stellen das dortige Konzept der Erinnerungsarbeit... [more...]